VergaFlex

Flexibilisierung der Biomassevergasung durch Nutzung des Vergaserkokses als Biomaterial für die stoffliche Verwertung und als Brennstoff für Kleinstvergaser <5 kWel
-
FKZ-Nr.:
03KB157
Inhalt des geplanten Vorhabens ist es, durch die Entwicklung und Einführung von Produktnormen für pyrogene Kohlenstoffe, zu denen auch Vergaserkoks zählt und die Standardisierung von Analyseverfahren für die Evaluierung, Kontrolle und Zertifizierung der Vergaserkoksqualität die Voraussetzung für dessen Nutzung und Vermarktung zu schaffen. Standardisierte Umweltanalytik ist dabei die unbedingte Voraussetzung für den nachhaltigen Einsatz des Vergaserkokses. Durch die Demonstration der Nutzung von Vergaserkoks als definierter Brennstoff in Kleinstvergaser-KWK-Anlagen <5 kWel soll darüber hinaus auch dieser Markt mit hohem Zukunftspotential, vorangebracht werden.
Coverbild
Bild
Durch die Eröffnung attraktiver Nutzungsoptionen für den bei der Biomassevergasung anfallenden Vergaserkoks, der derzeit in der Regel kostenintensiv entsorgt wird, soll eine deutliche Flexibilisierung des Anlagenbetriebs ermöglicht werden. Gleichzeitig kann eine stoffliche Nutzung einen Beitrag zur Kohlenstoffsequestrierung leisten und damit den Anteil an Treibhausgasen in der Atmosphäre senken.
#
Biomassevergasung, KWK, Strom, Systemintegration, Validierung Marktpotenzial, Wärme
03KB157A

Die Nutzung von Vergaserkoks als definierter Brennstoff in Kleinstvergaser-KWK-Anlagen <5 kWel wird im Technikum demonstriert und umfasst neben der Erprobung der geeignetsten Aufbereitungsform den Nachweis der Einsatzfähigkeit zur Erzeugung eines Produktgases mit minimalem Teeranteil

03KB157B

Für die Evaluierung, Kontrolle und Zertifizierung der Vergaserkoksqualität werden die entsprechenden Analyseverfahren u.a. für den Gehalt an polyzyklischen aromatischen Kohlenstoffverbindungen (PAK) und flüchtigen aromatischen Verbindungen (BTX) validiert und die entsprechende Norm für die Standardisierung der Analyseverfahren entwickelt.

03KB157C

Um sicherzustellen, dass sich aus der stofflichen und energetischen Nutzung von Vergaserkoks keine Gefährdung für Umwelt und Gesundheit ergibt, werden Eigenschaften von Vergaserkoks aus der Praxis und Optimierungsmöglichkeiten für die Vergaserkoksqualität evaluiert. Um die stoffliche und energetische Nutzung zu ermöglichen, wird eine Produktnorm mit den entsprechenden Qualitätsanforderungen und Grenzwerten für verschiedene Verwertungsoptionen entwickelt.

Folgende Ergebnisse sind Im Projekt VergaFlex:

ISI-Publikation (SCI Science Citation Index etc.):
- Annett Pollex, Thomas Zeng, Sabine Bandemer, Axel Ulbricht, Kristina Herrmann, Dieter Bräkow »Characteristics of gasification chars – results from a screening campaign«, In: Biomass and Bioenergy 2023, DOI: https://doi.org/10.1016/j.biombioe.2023.106962

Artikel in Fachzeitschrift:
- Nikolas Hagemann, Annett Pollex, Thomas Zeng und Hans-Peter Schmidt »Holzvergaserkoks: Abfall oder Rohstoff?«, In: Müll und Abfall 03/2024, DOI: 10.37307/j.1863-9763.2024.03

Beiträge im folgenden Tagungsband:
- Pollex, A. (diverse Vorträge, Poster und Workshop). In: Tens, Vera; Thrän, Daniela, 2021, 10. Statuskonferenz Bioenergie: Eine Partnerin für alle Fälle, Leipzig. ISBN: 978-3-946629-78-8. DOI: 10.48480/3z9p-cy88

Vorträge:
- Pollex, A.: »Biochar - a key to climate change mitigation and bioeconomy« (Ithaka). 6. Central European Biomass Conference (22.-24.01.2020, in Graz, Österreich)
- Pollex, A.: “Characteristics of gasification chars – results from an analysis campaign in Germany« + »Densification of Char from the Gasification of Woody Biomass to High Quality Pellets for Further Energetic Use«. 27. European Biomass Conference and Exhibition EUBCE (9.-12.5.2022, Marseille, Frankreich). http://www.etaflorence.it/proceedings/)
- Pollex, A.: »Vergaserkokseigenschaften – Ergebnisse aus einem Screening unter Beteiligung von Anlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz«. 16. Rostocker Bioenergieforum, 16.6.2022, Rostock.

Schlussbericht:
https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search[query]=vergaflex

Partner 03KB157A

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH
Thermo-chemische Konversion

Pin IconTorgauer Straße 116, 04347 Leipzig

Projektleitung:
Dr. Annett Pollex
Phone Icon +49-(0)341 2434-484
Mail Icon annett.pollex@dbfz.de

Partner 03KB157B

Eurofins Umwelt Ost GmbH (Niederlassung Freiberg)

Pin IconLindenstraße 11, 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf

Projektleitung:
Axel Ulbricht
Phone Icon +49 (0)3731 2076-500
Mail Icon AxelUlbricht@eurofins.de

Weitere Ansprechperson:

Dr. Sabine Bandemer +49 (0)3731 2076-608 SabineBandemer@eurofins.de

Partner 03KB157C

Ithaka Institut gemeinnützige GmbH

Pin IconPaul-Ehrlich-Straße 7, 79106 Freiburg

Projektleitung:
Dr. Nikolas Hagemann
Phone Icon +49 (0)761 7699231-0
Mail Icon hagemann@ithaka-institut.org