Strohpotenziale

Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergiebereitstellung
-
FKZ-Nr.:
03KB021
Projektziel ist die Bereitstellung von Basisinformationen zur nachhaltigen Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen. Mit diesen Informationen soll die nachhaltige Erschließung des landwirtschaftlichen Reststoffpotenzials Deutschlands gefördert werden. Da die Nutzung von Reststoffen wie Stroh immer stärker fokussiert wird, sollen möglichst frühzeitig potenzielle Umweltauswirkungen der Strohbereitstellung analysiert und in die Potenzialermittlung integriert werden. Zum einen soll daher in hoher räumlicher Auflösung (Kreisebene) das nachhaltige Strohpotenzial ermittelt und dargestellt werden. Zum anderen sollen durch die technisch-ökonomische und ökologische Analyse vorteilhafte Strohnutzungspfade identifiziert werden.
In dem Projekt "Basisinformationen für eine nachhaltige Nutzung von landwirtschaftlichen Reststoffen zur Bioenergieerzeugung" erfolgt die Ermittlung des deutschlandweiten Strohpotenzials unter Berücksichtigung ökologischer und technisch-ökonomischer Aspekte. Die damit verbundenen Arbeitsaufgaben umfasssen u.a. die Potenzialermittlung mittels Humusbilanzierung, die Analyse der Klimagaswirkung und die technisch-ökonomische Analyse verschiedener Strohnutzungspfade.
#
Biogas, Biokraftstoffe, KWK, Strom, Wärme, Strategievorhaben
03KB021A

Das DBFZ ist thematisch für alle Fragestellungen zuständig, die sich mit der energetischen Nutzung von Stroh auseinandersetzen (Bereitstellung / Logistik ab dem landwirtschaftlichen Betrieb bis zur Anlage, Vergleich der Technologien). Das DBFZ untersucht die u.a. folgenden Fragestellungen: Welche Technologien sind heute und zukünftig verfügbar? Welche THG-Emissionen sind mit der energetischen Strohnutzung verbunden? (Analyse verschiedener biochemischer und thermo-chemischer Konversionspfade) Welche Gestehungskosten sind mit der energetischen Strohnutzung verbunden?

03KB021B

Die TLL bearbeitet schwerpunktmäßig folgende Fragestellung: Beschreibung der landwirtschaftlichen Reststoffarten, Analyse und Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen, Datenbereitstellung und Ermittlung des deutschlandweiten regionalen Strohüberschusspotenzials als Grundlage für eine nachhaltige Reststoffnutzung, Ermittlung des regionalen Strohüberschusspotenzials, Bestimmung von vorteilhaften Strohnutzungsvarianten unter dem Aspekt der Humusreproduktion, Monetäre Bewertung der Reststoffnutzung, Ökologische Bewertung und Erarbeitung von Vorschlägen zur ökologischen Optimierung, Berechnung der Strohbereitstellungskosten, Ableiten von Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen.

03KB021C

Das INL beschäftigt sich mit der potenziellen Strohbereitstellung unter Nachhaltigkeitsgesichtpunkten, hier vor allem bezüglich einer nachhaltigen Humusbilanz. Dies bedeutet, dass auf Kreisebene alle Fruchtarten abgebildet werden und die spezifischen Inputs und Outputs der Produktion in die Bilanzierung einfließen. Dann ist es möglich potenzielle Strohpotenziale aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Humusbilanz werden in Zusammenarbeit mit der TLL auf 3 unterschiedlichen Wegen berechnet: - VDLUFA untere Werte - VDLUFA obere Werte - Dynamische Methode REPRO

03KB021D

Das Öko-Institut ist thematisch insbesondere für die Fragestellung bereitstellungsbedingte Klimagasemissionen zuständig. Im Vordergrund steht dabei die Berechnung Klimagasemissionen aus der Strohbereitstellungskette und deren Implementierung in dem Ökobilanzierungs-Tool GEMIS. Des Weiteren werden vom Öko-Institut die Bereitstellungsketten ökologische bewertet und Vorschlägen zur ökologischen Optimierung erarbeitet. Das Öko-Institut untersucht die u. a. folgenden Fragestellungen: Wie hoch sind die Klimagasemissionen ausgewählter Strohbereitstellungsketten? Welche ökologischen Optimierungsmöglichkeiten bestehen für die Energetische Strohnutzung (i. e. Humusbilanzen, TGH-Bilanzen, weiteren Umwelteffekten)?

Partner 03KB021A

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

Pin IconTorgauer Str. 116, 04347 Leipzig

Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän
Phone Icon +49 (0) 341 2434-435
Mail Icon daniela.thraen@dbfz.de

Weitere Ansprechperson:

André Brosowski +49 (0) 341 2434-718 andre.brosowski@dbfz.de

Partner 03KB021B

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL)

Pin IconApoldaer Str. 4, 07774 Dornburg/Saale

Projektleitung:
Dr. Armin Vetter
Phone Icon +49 (0) 3641 683-210
Mail Icon armin.vetter@tll.thueringen.de

Weitere Ansprechperson:

Christina Warsitzka +49 (0) 36427868-121 christina.warsitzka@tll.thueringen.de

Partner 03KB021C

INL – Privates Institut für Nachhaltige Landbewirtschaftung GmbH

Pin IconReilstraße 128, 06114 Halle

Projektleitung:
Bernhard Wagner
Phone Icon +49 (0) 345 5522-603
Mail Icon bernhard.wagner@landw.uni-halle.de

Weitere Ansprechperson:

Peter Deumelandt +49 (0) 345 2799-130 peter.deumelandt@repro-agrar.de

Partner 03KB021D

Öko-Institut e.V. (Institut für angewandte Ökologie)

Pin IconRheinstraße 95, 64295 Darmstadt

Weitere Ansprechperson:

Katja Hünecke +49 (0) 6151 8191-32 +49 (0) 6151 8191-177 +49 (0) 6151 8191-40 k.huenecke@oeko.de Dr. Klaus Hennenberg +49 (0) 6151 8191-177 +49 (0) 6151 8191-77 k.hennenberg@oeko.de