Der 23. HYPOS Dialog widmet sich der Frage, wie Unternehmen, die nicht unmittelbar an die geplanten Wasserstoffnetze angeschlossen werden, schnell und sicher eine eigene Wasserstoffversorgung mit Partnern aufbauen können. Erfahren Sie im ersten Schritt, wie Reststoffe - von Klärschlamm über Biomasse bis hin zu Kunststoffabfällen - als Rohstoffe für die Wasserstoffproduktion genutzt werden können. Hier geben unter anderem U.a. geben Marco Klemm (DBFZ) und Uwe Pahl (AMBARtec) Einblick in die aktuelle Forschung in HyCS-Biomass. Im zweiten Schritt stellen Experten kostengünstige Technologien für die Speicherung und den Transport von Wasserstoff vor. Diese innovativen Technologien bieten enorme Chancen für eine dezentrale und nachhaltige Wasserstofferzeugung, speziell für Unternehmen, die noch nicht an das Kern- oder Verteilernetz angeschlossen sind.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Mittwoch, den 16.04.2025 | 09:00 bis 16:00 Uhr
Brennstoffinstitut Freiberg | Halsbrücker Straße 34 | 09599 Freiberg