ProKläR-mission

Prozessoptimierung an Klärschlammfeuerungen zur Rohstoffrückgewinnung und Emissionsreduktion
-
FKZ-Nr.:
03EI5460
Im Projekt ProKläR-mission werden Maßnahmen zur Reduktion von Lachgasemissionen bei der thermischen Klärschlammverwertung in stationärer Wirbelschichten untersucht und gleichzeitig die Aschequalität mit dem Ziel der Phosphorrückgewinnung optimiert.
Im Projekt ProKläR-mission werden prozessseitige Maßnahmen zur Reduzierung von Lachgasemissionen stationärer Wirbelschichten zur thermischen Klärschlammverwertung erforscht. Gleichzeitig soll die Aschequalität mit dem Ziel der Phosphorrückgewinnung optimiert werden. Eine Erhöhung der Wirbelschichttemperatur ist dafür unerlässlich. Um dies zu realisieren, soll zunächst der Einsatz eines Online-Agglomerationswächters erforscht und erprobt werden, um den Fluidisierungszustand zuverlässig kontinuierlich zu überwachen und dadurch höhere Verbrennungstemperaturen in der Wirbelschicht realisieren zu können. Anschließende Versuche an zwei Laboranlagen dienen erstens als Proof of Concept des Agglomerationswächters und zeigen zweitens den Einfluss von Temperaturerhöhungen und Additiveinsatz auf Lachgasemissionen und Aschequalität. Final werden die in der Laboranlage ermittelten optimalen Betriebsparameter und Additive sowie der Agglomerationswächter in drei Industrieanlagen im Praxiseinsatz erprobt. Durch die Bedeutung der Wirbelschichtverbrennung als dominierendem Behandlungspfad für Klärschlamm und die strenger werdenden regulatorischen Anforderungen hinsichtlich Aschequalität und Emissionen, verspricht der hier beschriebene technologische Ansatz bei erfolgreicher Umsetzung ein großes ökologisches Potential. Zusätzlich stellt er ein einfach, kostengünstig und modular nachrüstbares Werkzeug dar, welches bereits kurzfristig am Markt verfügbar sein kann.
#
Biomassefeuerung, KWK, Validierung Marktpotenzial, Konditionierung Biomasse, Minderung von Treibhausgasen und Umwelteffekten, Prozessoptimierung, Rest- und Abfallstoffe, Digitalisierung, Flexibilisierung, Mess-/Steuerungs-/Regelungstechnik
03EI5460A

Entwicklung eines online Agglomerationswächters basierend auf hochfrequenten Druckschwankungen, Untersuchungen an verschiedenen Anlagen im Labormaßstab bis zu Industriellen Kraftwerksfeuerungen, LCA zur Bewertung des Emissionsminderungspotenzials des Konzepts

Experimentelle Untersuchung von Klärschlämmen, Klärschlammaschen und Klärschlamm-Additiv-Kombinationen in Labor- und Technikumsmaßstab, Identifizierung von Strategien zu N2O- und NOX-Minderungsmaßnahmen bei gleichzeitiger Optimierung der Aschequalität, Messtechnische Begleitung des Demonstrationsbetriebs in drei Industrieanlagen

Adaption des Agglomerationswächters an zwei Industrieanlagen inkl. entsprechender Datenschnittstellen. Bereitstellung von Klärschlämmen und Asche für Untersuchungen im Labormaßstab. Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenhefts für den Agglomerationswächter. Abarbeitung von Versuchskampagnen im industriellen Maßstab. Bewertung prozesstechnischer Risiken und Entwicklung von Business Cases für verschiedene Standorte.

Partner 03EI5460A

Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik

Pin IconFürther Straße 244f, 90429 Nürnberg

Projektleitung:
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Karl
Phone Icon +49-(0)911 5302-9021 +49-(0)9115302-99021
Mail Icon juergen.karl@fau.de

Weitere Ansprechperson:

Johannes Lukas +49 (0) 911 5302-9033 09115302-99033 johannes.lukas@fau.de Sebastian Kolb +49 (0) 911 5302-9028 09115302-99028 sebastian.kolb@fau.de

Partner 03EI5460AP

Eigenbetrieb Stadtentwässerung Stuttgart

Pin IconNicht vorhanden

Partner 03EI5460B

Thermische Verwertung Mainz GmbH

Pin IconNicht vorhanden

Partner 03EI5460C

Gemeinschaftsklärwerk Bitterfeld-Wolfen GmbH

Pin IconNicht vorhanden