RhoTech2

Industrielle Umsetzung von Wasserstoff-Produktion aus Fruchtsaft-Abfällen mit Hilfe von Purpurbakterien
-
FKZ-Nr.:
03EI5475
Im RhoTech2-Projekt soll das erste Up-Scaling (in den 100-Liter-Maßstab) des „Dunkel-Photosynthese“- H2-Produktionsprozesses in die industrielle Umgebung von einer KMU (Fa. Bayer Gemüse- und Fruchtsaft GmbH) im Vordergrund stehen. Dabei sollen alle Bausteine der BioH2-Produktion ausschließlich auf regenerativen Energiequellen und biogenen Rest- und Abfallstoffen basieren.
Coverbild
Image
In Deutschland fallen gewaltige Mengen an biologischen Reststoffströmen an, die für mikrobielle Biowasserstoff (BioH2)-Produktion genutzt werden könnten. Photosynthetische Mikroorganismen haben ein riesiges H2-Produktionspotential, doch eine effiziente Beleuchtung größerer Kulturen ist schwierig. Daher verfolgen wir einen anderen Weg: in dem Purpurbakterium Rhodospirillum rubrum kann beim „Dunkel-Photosynthese“-Wachstumsmodus „photosynthetische“ H2-Produktion im Dunkeln angeschaltet werden. Dabei ersetzt chemische Energie aus Fruktose, die in hohen Konzentrationen in Abfällen aus der Fruchtsaftindustrie vorliegt, die Lichtenergie und dient gleichzeitig als Kohlenstoff- und Redoxäquivalent-Quelle. Da der Prozess im Dunkeln stattfindet, kann die Produktion zu beliebigen Kulturgrößen hochskaliert werden.
#
Sektorkopplung, Systemintegration, Validierung Marktpotenzial, Steigerung Prozess-Effizienz/-Effektivität, Biobasierter Wasserstoff, Minderung von Treibhausgasen und Umwelteffekten, Prozessoptimierung, Rest- und Abfallstoffe, Mess-/Steuerungs-/Regelungstechnik, Bioenergy carbon capture and utilization (BECCU)
03EI5475A

Das EEP bearbeitet zwei getrennte Teilvorhaben: Teilvorhaben-Bio: Zuckerverwertungsverfahren und Stammoptimierung (Prof. Dr. R. Ghosh, Gesamtprojektkoordination). In der AG Ghosh wird das einzusetzende Nährmedium (Extrakte aus Frucht- und Gemüsetrester) weiterentwickelt und, z.B. durch verbesserte Extraktionsverfahren, optimiert. Desweiteren werden (im Labor) genetische Arbeiten durchgeführt, um Stämme zu entwickeln, die sowohl eine erhöhte H2-Produktionskapazität haben als auch eine verbesserte Substratverwertung zeigen. Hieraus kann das zukünftige Potential für eine weitere industrielle Umsetzung abgeleitet werden. In der Produktionsanlage allerdings werden keine genmodifizierten Stämme (GMOs) eingesetzt werden. Teilvorhaben-Wi: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Treibhausgasbilanz (Prof. Dr. A. Sauer, Gesamtprojektleitung). Die AG Sauer wird die Kosten und Erträge bilanzieren, ökonomische und ökologische Analysen durchführen, Geschäftsmodelle entwickeln und eine Roadmap für den industriellen Transfer erstellen. Dabei wird ein großes Augenmerk auf die Treibhausgasbilanz gelegt werden.

03EI5475B

Teilvorhaben: Bioverfahrenstechnische Prozessoptimierung und Stoffwechselanalysen; Die AG Grammel führt Cytostat-Experimente durch, mit deren Hilfe natürliche Mutanten gefunden werden sollen, die die verfügbaren Nährstoffe besser verwerten können. Gleichzeitig werden umfangreiche Stoffwechselanalysen (Metabolomics) für das Wachstum in verschiedenen Nährmediums-Zusammensetzungen durchgeführt. Die Metabolomics Analyse liefert ein tiefgreifendes Verständnis über Stoffwechselveränderungen in den neu entwickelten Produktionsstämmen. Außerdem soll die großtechnische Produktion des zweiten Nährsubstrates, Succinat, mit Hilfe von R. rubrum-Wachstum auf Fruktose, weiterentwickelt werden.

03EI5475C

Teilvorhaben: Prozessoptimierung, Überführung des Prozesses in den Industriellen Maßstab. Das Fraunhofer IPA koordiniert den Transfer des Prozesses in den industriellen Maßstab. So unterstützt die AG Sauer die Arbeiten zur Aufstellung der Anlage am Produktionsstandort und arbeitet eng mit den KMU-Partnern bei der Bestimmung relevanter Parameter für das Scale-Up und zur Effizienzsteigerung zusammen. Desweiteren werden die Möglichkeiten zur Produktion hochwertiger (Neben-)Produkte (z.B. Carotinoide) evaluiert.

03EI5475D

Teilvorhaben: Betrieb der solarbetriebenen BioH2-Produktions-Anlage auf dem Firmengelände; Die AG Bayer wirkt bei der Aufstellung und dem Betrieb der Produktionsanlage auf dem Firmengelände mit. Ein Haupt-Augenmerk wird auf der Bereitstellung und Verarbeitung des Rohstoffs (Trester) liegen, und es sollen effizientere Zerkleinerungs- und Extraktionsverfahren entwickelt werden. Auch Fragen zur Konservierung und Transportlogistik und zum weiteren Up-scaling werden bearbeitet.

03EI5475E

Teilvorhaben: Technische Entwicklung des R. rubrum BioH2-Bioreaktorverfahrens; Die AG KE-Technologie wird die technischen Fragen des Anlagenaufbaus (z.B. Belüftung, Gas-Sammlung und -Speicherung, Niedrigenergie-Ergänzungsbeleuchtung) bearbeiten. Die Prozesssteuerung des Anlagenbetriebs wird ebenfalls optimiert werden.

Partner 03EI5475A

Institut für Energieeffizienz in der Produktion

Pin IconNobelstraße 12, 70569 Stuttgart

Weitere Ansprechperson:

Prof. Dr. rer. nat. Robin Ghosh +49-(0)711-685-65040 robin.ghosh@bio.uni-stuttgart.de

Partner 03EI5475B

Institut für angewandte Biotechnologie

Pin IconKarlstrasse 11, 88400 Biberach

Projektleitung:
Prof. Dr. rer. nat. Hartmut Grammel
Phone Icon +49 7351 582-436
Mail Icon grammel@hochschule-bc.de

Partner 03EI5475C

Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA

Pin IconGrabenäcker 1, 71254 Ditzingen-Heimerdingen

Weitere Ansprechperson:

Dr. Caroline Autenrieth +49 711 970-1597 caroline.autenrieth@ipa.fraunhofer.de

Partner 03EI5475D

Bayer Gemüse- und Fruchtsaft GmbH

Pin IconPfaffenwaldring 31, 70569 Stuttgart

Weitere Ansprechperson:

Lisa Conle +49 7152 999-1135 lisa.conle@bayer-saft.de Jochen Bayer +49 7152 999-1144 jochen.bayer@bayer-saft.de

Partner 03EI5475E

KE-Technologie GmbH

Weitere Ansprechperson:

Hans-Jürgen Menz +49 711 685-62031 info@ke-gmbh.de