SolidScore

SolidScore - Biologische Wasserstoffproduktion aus Bio-massefeststoffen
-
FKZ-Nr.:
03EI5465
Im Forschungsprojekt SolidScore wird mit Hilfe der innovativen Biowasserstofftechnologie das vorhandene Spektrum der bisher zur biologischen Wasserstofferzeugung genutzten wässrigen Ausgangssubstrate erweitert auf Biomassefeststoffe.
Coverbild
Image
Die biologische Wasserstofferzeugung aus Rest- und Abfallstoffen ist klimafreundlich und CO2-neutral. Im Vergleich zu den anderen biologischen Verfahren zur Wasserstofferzeugung ist die dunkle Fermentation technologisch am weitesten fortgeschritten. Es ist ein anaerobes Verfahren bei dem organische Substrate unter Abwesenheit von Licht zu Wasserstoff (H2) und Kohlenstoffdioxid (CO2) sowie flüchtigen organischen Säuren (FOS) abgebaut werden.
#
Biogas, Biomethan, Steigerung Prozess-Effizienz/-Effektivität, Biobasierter Wasserstoff, Minderung von Treibhausgasen und Umwelteffekten, Prozessoptimierung, Rest- und Abfallstoffe
03EI5465A

Die FH Münster ist an allen sechs Arbeitspaketen beteiligt. Hier die Zusammenfassungen der einzelnen Arbeitspakete: In AP1 wird zur Erarbeitung des aktuellen Stands der Technik eine Literaturrecherche durchgeführt. Um die ausgewählte Feststoffe besser beurteilen zu können, werden im weiteren Verlauf des Arbeitspakets Laborversuche zur Wasserstoffpotentialbestimmung durchgeführt. Anhand der Wasserstoffpotentiale werden die in AP1 erfassten Reststoffe auf ihre Eignung für die halb- und großtechnische Anwendung geprüft. In AP2 werden auf den bisher gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen zur dunklen Fermentation der FHM aufgebaut und mittels der erzielten Ergebnisse ein Scale-Up der Reaktoren geplant und ausgelegt. Daraufhin erfolgt der Aufbau des 2-stufigen Verfahrens im Technikum der FHM. In AP 3 werden in der 2-stufigen Anlage die in AP1 ausgewählten Substrate im kontinuierlichen Aufbau getestet. Nachdem die technische Machbarkeit der Wasserstofferzeugung von fester Biomasse erreicht wurde, soll durch verschiedene Einstellungen eine effizientere Nutzung der Reststoffe erzielt werden. Im AP 4 wird begleitend zu den Versuchen im Labor die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gemeinschaftlich durch das Konsortium bewertet. In AP 5 werden die Umweltauswirkung des Verfahrens bewertet. Dafür wird eine Ökobilanz für das Verfahren erstellt. Das AP 6 beschäftigt sich hauptsächlich mit der Öffentlichkeitsarbeit und der Dokumentation der Projektergebnisse.

03EI5465B

PlanET ist insgesamt an vier von sechs Arbeitspaketen beteiligt. Anbei die Zusammenfassungen der Arbeitspakete: In AP1 wird zur Erarbeitung des aktuellen Stands der Technik eine Literaturrecherche durchgeführt. Um die ausgewählte Feststoffe besser beurteilen zu können, werden im weiteren Verlauf des Arbeitspakets Laborversuche zur Wasserstoffpotentialbestimmung durchgeführt. Anhand der Wasserstoffpotentiale werden die in AP1 erfassten Reststoffe auf ihre Eignung für die halb- und großtechnische Anwendung geprüft. In AP2 werden auf den bisher gewonnenen Erkenntnissen und Erfahrungen zur dunklen Fermentation der FHM aufgebaut und mittels der erzielten Ergebnisse ein Scale-Up der Reaktoren geplant und ausgelegt. Daraufhin erfolgt der Aufbau des 2-stufigen Verfahrens im Technikum der FHM. In AP 3 werden in der 2-stufigen Anlage die in AP1 ausgewählten Substrate im kontinuierlichen Aufbau getestet. Nachdem die technische Machbarkeit der Wasserstofferzeugung von fester Biomasse erreicht wurde, soll durch verschiedene Einstellungen eine effizientere Nutzung der Reststoffe erzielt werden. Im AP 4 wird begleitend zu den Versuchen im Labor die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gemeinschaftlich durch das Konsortium bewertet.

03EI5465C

EMCEL ist an zwei Arbeitspaketen beteiligt. Hier die Zusammenfassungen der einzelnen Arbeitspakete: Im AP 4 wird begleitend zu den Versuchen im Labor die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gemeinschaftlich durch das Konsortium bewertet. In AP 5 werden die Umweltauswirkung des Verfahrens bewertet. Dafür wird eine Ökobilanz für das Verfahren erstellt.

Pressemitteilung der Universität Münster: "Nachhaltigen Wasserstoff aus Feststoffen gewinnen";
https://www.fh-muenster.de/de/ueber-uns/newsroom/news/archiv/2023-09-14…

Partner 03EI5465A

Energie Gebäude Umwelt/ Forschungsteam Prof. Brügging und Prof. Wetter

Pin IconStegerwaldstraße 39, 48565 Steinfurt

Weitere Ansprechperson:

Sören Kamphus 045737054544 soeren.kamphus@fh-muenster.de Prof. Dr.-Ing. Elmar Brügging 017955495281 +49 (0) 2551-962-420 bruegging@fh-muenster.de B. Eng. Juliana Rolf +49 (0)2551 9 62 044 juliana.rolf@fh-muenster.de

Partner 03EI5465B

PlanET Biogastechnik GmbH

Pin IconUp de Hacke 26, 48691 Vreden

Weitere Ansprechperson:

Björn Winnesberg 0254286956186 b.winnesberg@planet-biogas.com Jeroen Terwort 0254286956508 j.terwort@planet-biogas.com Florian Schumacher 0254286956519 f.schumacher@planet-biogas.com

Partner 03EI5465C

EMCEL GmbH

Pin IconAm Wassermann 28a, 50829 Köln

Weitere Ansprechperson:

Rene Gierden 0221292695233 rg@emcel.com Marcel Corneille 022129269512 mc@emcel.com Momoko Kristuf 0221292695215 momoko.kristuf@emcel.com