Sieb-OPTI

Optimierte Verwertung von Siebresten aus Biogutvergärungs- und -kompostierungsanlagen
-
FKZ-Nr.:
03KB140
Ein Ziel des Projekts ist die Durchführung einer umfassenden Ist-Stand-Analyse der Entsorgung/Verwertung von Biogut-Siebresten in Deutschland. Nach ökologischen, technischen und rechtlichen Gesichts-punkten sollen geeignete Verwertungsoptionen für Biogut-Siebreste analysiert werden. Weiteres Ziel ist es, alternative, innovative Verwertungsoptionen zu erproben und diese Verwertungsoptionen sowohl ökonomisch als auch hinsichtlich ihrer Klima- und Ressourcenrelevanz zu bewerten.
Coverbild
Bild
Das Gesamtprojekt thematisiert die Problematik zunehmender Siebrestmengen mit erhöhter Fremdstoffbelastung in Biogutvergärungs- und -kompostierungsanlagen. Es analysiert bestehende Entsorgungs- und Verwertungswege von Biogut-Siebresten nach ökologischen, technischen und rechtlichen Gesichtspunkten. Für die optimierte Verwertung von Siebresten werden praxistaugliche Empfehlungen erarbeitet.
#
Biomassefeuerung, Strom, Wärme
03KB140A

1. Projektkoordination und Öffentlichkeitsarbeit: Koordination der Arbeiten sowie Austausch mit dem Projektträger. Präsentation des Vorhabens und seiner Ergebnisse und Durchführung von Akteurskonferenzen. 2. Ist-Stand-Analyse der Entsorgung/Verwertung von Biogut-Siebresten: Ermittlung des derzeitigen Stands der Entsorgung/Verwertung von Biogut-Siebresten auf Grundlage einer umfassenden Betreiberumfrage aller Kompostierungs- und Vergärungsanlagen für Biogut in Deutschland sowie weiterer Quellen. 3. Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen: Dokumentation und Bewertung der rechtlichen Rahmenbedingungen sowie Qualitätsrichtlinien in Deutschland, die für die Verwertung von Biogut-Siebresten entscheidend sind. Gezielte Analyse möglicher Hemmnisse, die sich aus den rechtlichen und normativen Rahmenbedingungen ergeben. 4. Analyse geeigneter Verwertungswege: Erfassung der in der Praxis etablierten Verwertungswege für Biogut-Siebreste in Form von Stoffflussdiagrammen sowie Analyse und Bewertung hinsichtlich ihrer ökologischen, technischen und rechtlichen Anforderungen. Durchführung von Versuchsreihen zur Analyse der Siebreste spezifisch ausgesuchter Biogutverwertungsanlagen. 5. Optimierung der Aufbereitung in der Praxis: Untersuchung verschiedener innovativer Aufbereitungsverfahren für das Biogut, den Biogut-Kompost sowie die Siebreste im Hinblick auf ihre Effektivität und Effizienz in Kooperation mit Herstellern innovativer Techniken und Betreibern von Biogutverwertungsanlagen. 6. Ökonomische Bewertung: Umfassende ökonomische Bewertung aller in AP4 analysierten Verwertungswege und Vergleich mit den ökonomischen Auswirkungen einer Umsetzung der in AP5 erprobten alternativen Verfahren. 7. Beurteilung der Klima- und Ressourcenrelevanz: Bewertung der in der Praxis etablierten Verwertungswegen sowie der innovativen Aufbereitungsverfahren hinsichtlich ihrer Relevanz bezüglich der Einsparung von Treibhausgasen, der Energieerzeugung und der Einsparung von Ressourcen. 8. Empfehlungen für die Praxis: Erarbeitung von praktischen Lösungsansätzen sowie differenzierter Empfehlungen zur optimierten Verwertung von Siebresten aus Biogutverwertungsanlagen.

Ergebnisse auf einen Blick:

- Bei mehr als 50 % der Biogutbehandlungsanlagen in Deutschland werden >10 % des Anlageninputs als Siebreste entsorgt, wobei die Entsorgungskosten in den letzten Jahren stark angestiegen sind.
- Für eine rechtliche Einstufung der Siebreste als Brennstoffe sind vor allem hohe Fremdstoffgehalte, aber auch hohe Asche- und Schadelementgehalte problematisch.
- Auf vier Praxisanlagen mit unterschiedlicher Behandlungs- und Aufbereitungstechnik wurden umfangreiche systematische Untersuchungen (Fremdstoffgehalte, Korngrößen, Aschegehalte etc.) zum Thema Siebreste durchgeführt, die für die vielen Anlagenbetreiber in Deutschland von großen Nutzen sein können.
- In Bezug auf eine ökonomische Bewertung oder eine Beurteilung der Klimarelevanz ist die tatsächliche Situation vor Ort (Anlagenkonfiguration, Inputmaterial etc.) entscheidend. Zwei Standardbeispiele wurden im Projekt hierzu betrachtet.
- Für eine optimierte Siebrestaufbereitung bieten sich sensorische Techniken (NIR) oder auch innovative Kombinationen bestehneder Techniken (z. B. Windsichter, Steinfalle) an.
- Neben einer optimierten Aufbereitung von Biogut und Biogut-Seiberesten in einem ganzheitlichen Behandlungskonzept ist auch die Qualitätssicherung des Inputmaterials (Biogut) von entscheidender Bedeutung.

PUBLIKATION:
~ 2 Artikel in Fachzeitschriften
- Müll und Abfall, 12/2018, S. 633-639
- Müll und Abfall, 12/2021, S. 669-679
~ 2 Beiträge in Tagungsbänden
- Kern M, Raussen T (Hrsg.) (2018): Neue Perspektiven für die Bioabfallwirtschaft. . Witzenhausen (Witzenhausen-Institut. Neues aus Forschung und Praxis), S. 95-109.
- Kern M, Raussen T (Hrg.) (2021): Bioabfall- und stoffspezifische Verwertung III. Witzenhausen (Witzenhausen-Institut. Neues aus Forschung und Praxis), 105-126.

Partner 03KB140A

Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH

Pin IconWerner-Eisenberg-Weg 1, 37213 Witzenhausen

Projektleitung:
M. Sc. Thomas Raussen
Phone Icon +49-(0) 5542 9380-15 +49 (0) 5542 93 80 0
Mail Icon t.raussen@witzenhausen-institut.de

Weitere Ansprechperson:

Lennart Warning +49-(0)5542-9380-14 l.warning@witzhausen-institut.de