Folgende Ergebnisse wurde im Projket herausgearbeitet:
Leitfäden: [detaillierte Ausführungen der Leitfäden sind im Schlussbericht enthalten)]
- Bewertungsansatz zur Prognose des Verschlackungsrisikos
- Praxishilfe zur Bewertung biogener Rest- und Abfallstoffe für den Einsatz in Biomassefeuerungen;
Tagungsbände:
- D. Laner, V. Scheff, A. Rink, T. Steindamm, und M. Wachendorf, „Energieeffiziente Nutzung sekundärer biogener Rest- und Abfallstoffe in Biomassefeuerungen durch stufenweise
Aufbereitung und Brennstoffkonfektionierung“, in Reader: 10. Statuskonferenz, Deutsches Biomasseforschungszentrum, Hrsg. DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum
gGmbH, 2021, S. 34–35.
- H.A. Raza, V. Scheff, G. Dürl, M. Wachendorf und K. Kaetzl, „Converting Extensive Grassland Biomass into High Quality Solid Fuel and Biogas using an Advanced Hydrothermal Process”, Vortrag und Poster im Rahmen des 6th Doctoral Colloquium Bioenergy (DOC) von 18. – 19. September 2023, Göttingen.
- V. Scheff, T. Zeng und D. Laner, „Modellierung des Ascheschmelzverhaltens als Grundlage für den Einsatz biogener Rest- und Abfallstoffe in Biomassefeuerungen“, in 13. Wissenschafts-
kongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft, A. Bockreis, Hrsg. Innsbruck: innsbruck university press, 2024, S. 111-115, DOI 10.15203/99106-120-5
- V. Scheff, G. Dürl, H. A. Raza, K. Kätzl, D. Laner, „Thermische Verwertung von Siebüberlauf aus der Bioabfallbehandlung vor dem Hintergrund einer energieeffizienten Ressourcennutzung“,
in Reader: 11. Statuskonferenz, Deutsches Biomasseforschungszentrum, Hrsg. DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gGmbH, 2023, S. 74–75