Erneuerbares CO2 wird als Kohlenstoffträger in Power-to-X-Anwendungen sowie auch zur CO2-Düngung von Gewächshäusern benötigt. Bei der Oxyfuel-Verbrennung biogener Festbrennstoffe entsteht ein Wasser-CO2-Gemisch, aus welchem das CO2 durch Partialkondensation leicht abgetrennt wird. Das entstehende „grüne“ CO2 kann das bisher vorrangig genutzte „fossile“ CO2 in Synthesen ersetzen. Zur Begrenzung hoher Verbrennungstemperaturen bei der Oxyfuel-Verbrennung soll das wässrige Kondensat aus der Partialkondensation in die Wirbelschicht rezirkuliert werden. Die Kondensationswärme der Anlage kann zur Beheizung von Gewächshäusern genutzt werden und der notwendige Sauerstoff für die Verbrennung fällt bei der Elektrolyse als Nebenprodukt an. Das System bietet sich somit für einen vollintegrierten Bioenergiestandort an, an welchem neben Strom und Wärme auch Wasserstoff und "grünes" CO2 produziert werden.
#
Biomassefeuerung, Sektorkopplung, Systemintegration, Validierung Marktpotenzial, Rest- und Abfallstoffe, Bioenergy carbon capture and utilization (BECCU)