VerAGruen

Verwertung des Aufwuchses von vernässtem Grünland für die Erzeugung von regenerativer Energie sowie Kohlen zur CO2-Speicherung
-
FKZ-Nr.:
03EI5487
Entwicklung eines Pyrolyseverfahrens zur Erzeugung von regenerativer Energie (Strom und Wärme) aus Biomasse von wiedervernässten Moorflächen.
Aus Gründen des Klimaschutzes müssen in den nächsten Jahren ehemalige Moorstandorte, die heute landwirtschaftlich genutzt werden, wiedervernässt und klimafreundlich bewirtschaftetet werden. Die Qualität des Aufwuchses wird sich dadurch erheblich verschlechtern, so dass er nicht mehr wirtschaftlich zu verwerten ist. Im Rahmen des Vorhabens soll ein Verfahren zur pyrolytischen Verwertung des Aufwuchses entwickelt werden. Mittels Pyrolyse sollen regenerative Energie (Strom und Wärme) sowie Pyrolyseöl und Biokohle zur stofflichen Verwertung produziert werden. Hierdurch soll eine wirtschaftliche Verwertung des Aufwuchses von wiedervernässten Moorflächen erreicht werden.
#
Biomassevergasung, Minderung von Treibhausgasen und Umwelteffekten, Prozessoptimierung, Rest- und Abfallstoffe
03EI5487A

BioProdukt leitet die Arbeitspakete 1 (Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit), 4 (Pyrolyse) sowie 6 (Vorplanung Pilotanwendung) und ist an allen weiteren Arbeitspaketen beteiligt. Arbeitsschwerpunkte von BioProdukt sind Anlagenbau, Prozessentwicklung, Durchführung von Pyrolyseversuchen, Erarbeitung eines Umsetzungskonzepts sowie die Bereitstellung von Daten für LCA und Planrechnungen.

03EI5487B

Das Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH (IEKrW) leitet die Arbeitspakete 7 und 8 (ökonomische und ökologische Bewertung) und ist an allen weiteren Arbeitspakten beteiligt. Arbeitsschwerpunkte des IEKrW sind die prozessbegleitende Analytik, die Unterstützung bei der Prozessentwicklung, Stoffstromanalyse, Konzeptentwicklung sowie ökonomische und ökobilanzielle Untersuchungen.

03EI5487C

Das IFAM leitet das Arbeitspaket 5 zu Nutzungs- und Verwertungsmöglichkeiten von Kohle und Pyrolyseölen und ist ebenso an den Arbeitspaketen 1, 2, 3, 4, 5 und 8 beteiligt. Arbeitsschwerpunkte des IFAM sind die Bewertung von Kohle und Pyrolyseölen, Prozessoptimierung der QBP, sowie die Identifizierung von Abnehmern für Kohle und Pyrolyseöle in Industrie und Gewerbe.

03EI5487D

Die HaWe Agrardienst GmbH leitet die Arbeitspakete 2 (Grundlagenermittlung, Potenzialanalyse) und 3 (Ernte und Lagerung) und ist an allen weiteren Arbeitspaketen beteiligt. Arbeitsschwerpunkte von HaWe sind die Erstellung einer Potenzialanalyse, Identifizierung von Akteuren, Erstellung eines Konzepts zur Bewirtschaftung vernässter Flächen, Ernte und Lagerung, Mitarbeit bei der Erstellung eines Umsetzungskonzepts, Lieferung von Material zur Pyrolyse, Anwendung von Kohlen in der Landwirtschaft.

03EI5487E

Der Landwirt Lütjen-Wellner ist an den Arbeitspaketen 1, 2, 3, 6, 7 und 8 beteiligt. Arbeitsschwerpunkte von Landwirt Lütjen-Wellner als potenziellem zukünftigen Betreiber sind Mitarbeiten beim Konzept zur Bewirtschaftung vernässter Flächen, Ernte und Lagerung, Bereitstellung von Versuchsmaterial zur Pyrolyse, Vorplanung Pilotanwendung sowie der ökonomischen Bewertung.

03EI5487F

Der BUND ist bis auf AP 7 (ökonomische Bewertung) an allen weiteren Arbeitspaketen beteiligt. Arbeitsschwerpunkte des BUND sind die Beurteilung der Bewirtschaftung der Flächen in Bezug auf die Biodiversität sowie die Erstellung einer Potenzialanalyse.

Partner 03EI5487A

BioProdukt Uthlede GmbH

Pin IconNicht vorhanden

Projektleitung:
Dipl.-Biol. Antje Wittmaier
Phone Icon 04702-520524
Mail Icon a.wittmaier@BioProdukt.online

Weitere Ansprechperson:

Prof. Dr. Martin Wittmaier 0171-3040008 martin.wittmaier@BioProdukt.online Eike Wittmaier 01514-6557291 eike.wittmaier@BioProdukt.online

Partner 03EI5487B

Institut für Energie und Kreislaufwirtschaft an der Hochschule Bremen GmbH

Pin IconNicht vorhanden

Projektleitung:
Prof. Dr. Martin Wittmaier
Phone Icon 0421-5905-2311
Mail Icon wittmaier@hs-bremen.de

Weitere Ansprechperson:

Sebastian Wolff +49 421 5905-2430 sebastian.wolff@hs-bremen.de

Partner 03EI5487C

Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM)

Pin IconNicht vorhanden

Projektleitung:
Dr. Ralf Wilken
Phone Icon +49 421 2246-448
Mail Icon ralph.wilken@ifam.fraunhofer.de

Partner 03EI5487D

HaWe Agrardienst GmbH

Pin IconNicht vorhanden

Weitere Ansprechperson:

Uwe Krüger 04748-2034 maschinenring.wem-ohz@ewetel.net

Partner 03EI5487E

Landwirt Lütjen-Wellner

Pin IconNicht vorhanden

Weitere Ansprechperson:

Hans Lütjen-Wellner 04796-267 luetjen-wellner@web.de

Partner 03EI5487F

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Bremen e.V.

Pin IconNicht vorhanden

Weitere Ansprechperson:

Dr. Martin Rohde 0421-79002-21 martin.rode@bund-bremen.net Dr. Hans-Gerhard Kulp 04792-9569778 kulp@biologische-station-osterholz.de