OBEN

Öl-Ersatz Biomasse Heizung
-
FKZ-Nr.:
03KB156
Das Ziel des Gesamtprojekts ist es, für möglichst alle Ölheizungsanwendungsfälle (E/ZFH, kleine und mittlere Mehrfamilienhäuser, Industrie und Gewerbeheizung) eine Alternative vorrangig auf Biomassebasis zu identifizieren und zu demonstrieren, die auf angemessene Weise alle bisherigen Hemmnisse auflöst, so dass Neuinstallationen von Ölheizungen zeitnah die Rechtfertigung verlieren. Auch gilt es die politischen Handlungsbedarfe zu identifizieren, die aus wissenschaftlicher Sicht den Umstieg von Ölfeuerungen auf Biomasselösungen möglichst effektiv beschleunigen können.
Coverbild
Bild
Erstmalig sollen in dieser Studie die Optionen und Konzepte untersucht werden, mit denen ein Ersatz von neuen Heizölkesseln flächendeckend möglich wird ohne dass es zu erheblichen Mehrbelastungen (Kosten, eigene Arbeit) bei den Kunden kommt. Letztlich soll unabhängig von einer möglichen politisch motivierten Meidung von neu installierten Heizölkesseln, das Versprechen der Bioenergiebranche nachhaltig eingelöst werden, dass es für jeden abgängigen oder auszutauschenden Ölkessel eine funktionierende und für den Nutzer akzeptable Lösung ohne Heizöl gibt.
#
Biomassefeuerung, Systemintegration, Wärme
03KB156A

AP 1: Hemmnis- sowie Treiberanalyse und bisherige Marktintegrationskonzept In AP1 soll eine möglichst vollständige Liste der Hemmnisse beim Ersatz von Ölheizungen durch erneuerbare Energien erstellt werden und zusätzlich eine Sammlung bisheriger Lösungsansätze inklusive deren Bewertung entstehen AP 2: Operationalisierung technischer Lösungen Ziel des Arbeitspaketes ist es für die in AP1 identifizierten Hemmnisse technisch in der Praxis umsetzbare Lösungsansätze erarbeitet und mit Herstellern und Lieferanten abgestimmt zu haben und vielversprechende Informationsoptionen vorbereitet zu haben. AP 3: Ableitung politischer Handlungsbedarfe Neben den technischen, organisatorischen und informatorischen Hemmnissen gibt es auch solche, die sich aus der allgemeinen oder spezieller rechtlicher Rahmensetzungen ergeben und die von den Projektbeteiligten nicht gelöst werden können. Diese Hemmnisse sollen in AP3 weitergehend ausdifferenziert, im Hinblick auf konkrete Akteursgruppen zugeordnet und mögliche Lösungsoptionen diskutiert und beschrieben werden. AP 4: Erprobung in der Praxis In AP 4 erfolgt die informationstechnische Umsetzung des Lösungsansatzes mit anschließender Testphase (Reallabor). AP 5: Ergebnisdarstellung und Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine flächendeckende Umsetzung In AP 5 werden Ergebnisse aus den Workshops und der praktischen Umsetzung aufbereitet und verbreitet (Übersichten mit Handlungsoptionen, Statement-Papier, englischsprachige Open Access-Veröffentlichung, deutschsprachige Fachveröffentlichung)

Zum Projekt OBEN wurde ein eigenes Format des Förderprogramms "Energetische Nutzung biogener Rest- & Abfallstoffe" initialisiert sowie eine Desktop-Applikation entwickelt, um die eigenen individuellen Bedürfnisse eines Heizungstausches zu eruieren:

Video zum Projekt: https://www.youtube.com/watch?v=oHO0j7mOFjE
Endbericht: https://www.tib.eu/de/suchen?tx_tibsearch_search[query]=%C3%B6lersatz+b…

Tagungsbände:
- Lenz, V.; Pomsel, D.; Wurdinger, K.; García, L.; Schmidt-Baum, T.; Szarka, N. (2020). Projekt OBEN: Ölersatz Biomasseheizung als Beitrag zur nationalen Bioökonomiestrategie. In: DBFZ Jahrestagung 2020: Bioenergie zwischen Klimapaket und Bioökonomiestrategie. Leipzig, 16./17. September 2020. Leipzig: DBFZ. (Tagungsreader, 19). ISBN: 978-3-946629-61-0. S. 272–273. https://www.dbfz.de/index.php?id=1152
- Wurdinger, K.; Pomsel, D.; Lenz, V.; Szarka, N. (2020). Unterstützung des Entscheidungsprozesses von Stakeholdern für ein erneuerbares Heizungssystem durch digitale Technologien. In: Thrän, D.; Pfeiffer, Diana (Hrsg.) Digitalisieren, Sektoren koppen, flexibilisieren: Systemische Integration der Bioenergie und weiterer erneuerbarer Energien in Gebäuden und Quartieren. Gemeinsame Fachkonferenz der BMWi-Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen. Leipzig: DBFZ. (Reader Energetische Biomassenutzung). ISBN: 978-3-946629-62-7. S. 66–68. https://energetische-
biomassenutzung.de/de/node/59
- Pomsel, D.; Wurdinger, K.; García, L.; Szarka, N.; Lenz, V. (2020). Ölersatz Biomasse Feuerung. In: Nelles, M. (Hrsg.) 14. Rostocker Bioenergieforum - 19. Dialog Abfallwirtschaft MV: geplant am 16./17. + 18. Juni 2020 an der Universität Rostock (nicht durchgeführt aufgrund der Beschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie). Rostock: Univ., Professur Abfall- und Stoffstromwirt-schaft. (Schriftenreihe Umweltingenieurwesen, 95). ISBN: 978-3-86009-507-2. S. 311–321. https://rosdok.uni-rostock.de/resolve/id/rosdok_document_0000016074
□ Schmidt-Baum, T.; Laverde García, L.; Pomsel, D.; Szarka, N.; Lenz, V. (2021). "Handwerkerschafts-Dilemma" beim Umstieg auf Biomasseheizanlagen. In: Nelles, M. (Hrsg.) 15. Rostocker Bioenergieforum: Am 16./17. Juni 2021 online als Videokonferenz : Tagungsband. Rostock: Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Professur Abfall- und Stoff-stromwirtschaft. (Schriftenreihe Umweltingenieurwesen, Band 105). ISBN: 978-3-86009-524-9. S. 321–337. https://rosdok. uni-rostock.de/file/rosdok_document_0000017597/rosdok_derivate_0000103489/Nelles_15Bioenergieforum_2021.pdf
- García Laverde, L.; Schmidt-Baum, T.; Szarka, N.; Lenz, V. (2021). Heizungsaustausch: Erleichterung des Entscheidungs-, Planungs- und Installationsprozesses für Hauseigentümer:innen. In: Thrän, D.; Tens, Vera (Hrsg.) 10. Statuskonferenz Bioenergie: Eine Partnerin für alle Fälle. Leipzig:
DBFZ. (Reader Energetische Biomassenutzung). ISBN: 978-3-946629-78-8. S. 146–147. https://energetische-biomassenutzung.de/de/
node/80
- García Laverde, L.; Schmidt-Baum, T.; Szarka, N.; Lenz, V.; Pomsel, D.; Wurdinger, K. (2022). Obstacles and Solutions for the Replacement of Oil-Fired Boilers for Biomass-Based Heating Systems. Integrating Bioenergy in Energy Systems, 3CV.4. In: EUBCE (Hrsg.) Book of Abstracts: Summaries. S. 194. https://insightsimaging.springeropen.com/articles/10.1186/s13244-022-01…

Zeitungsartikel:
Pressemitteilungen:
- Forum für Zukunftsenergien (2022). Wärmewende im Endkundenmarkt – Wie lassen sich 20 Mio. Einzelheizungen erneuerbar umstellen? Berlin. https://stage.zukunftsenergien.de/fileadmin/user_upload/PM_ AKZ86._ann_docx.pdf
- DBFZ (2024). Klimaschutz im Fokus: kostenfreies Online-Tool »Wärmewendecheck« des DBFZ unterstützt beim Umstieg auf ein neues Heizungssystem. Leipzig.
- Jahresbericht 2023 (2024). Leipzig: DBFZ. 164 S. ISBN: 978-3-949807-04-6. DOI: 10.48480/84w6-cp75

Beiträge für den gesellschaftlichen oder politischen Diskurs (Positionspapiere etc.):
□ Schmidt-Baum, T.; Lenz, V.; Szarka, N.; García Laverde, L.; Wurdinger, K.; Pomsel, D. Wärmewende im Endkundenmarkt für Einzelheizungen beschleunigen: Handlungsempfehlungen für politische Entscheidungsträger:innen. Statementpapier (2023). Leipzig. https://www.dbfz.de/oben-oelersatz-biomasse-heizung/
ergebnisse OBEN 42 | 43

Partner 03KB156A

DBFZ Deutsches Biomasseforschungszentrum gemeinnützige GmbH

Pin IconTorgauer Straße 116, 04347 Leipzig

Projektleitung:
Dr. Volker Lenz
Phone Icon +49 (0) 341 2434-133 +49-(0)2434-450
Mail Icon volker.lenz@dbfz.de