GreenSelect

Optimierte Nutzung vergärbarer Grüngutchargen durch selektive kommunale Erfassung und Konservierung
-
FKZ-Nr.:
03KB155
Die zentralen Ziele von GreenSelect sind, zunächst die verfügbaren Potenziale an krautigem Grüngut für eine energetische Nutzung zu ermitteln und einerseits verschiedene selektive Sammelsysteme für krautiges Grüngut aus Privathaushalten und von kommunalen Flächen sowie andererseits unterschiedlichen Silierungstechniken für die Konservierung des gesammelten krautigen Grünguts zu erproben. Außerdem sollen auf Basis einer Analyse von Stoff- und Energieflüssen modellhafte Wertschöpfungsketten entwickelt und ökonomisch sowie hinsichtlich ihrer Klima- und Ressourcenrelevanz bewertet werden, sodass Empfehlungen für die Praxis formuliert werden können.
Coverbild
Bild
Das Gesamtprojekt thematisiert die bislang unzureichende Ausschöpfung der Potenziale von krautigem Grüngut für eine hochwertige Mehrfachnutzung als Biogassubstrat (energetisch) und Kompost aus Gärrest (stofflich). Dabei werden neue Erfassungssystem erprobt und Wertschöpfungsketten optimiert.
#
Biogas, Biomethan, KWK, Strom, Validierung Marktpotenzial, Wärme
03KB155A

1. Potenzialabschätzung: Abschätzung der Mengenpotenziale von krautigem Grüngut in Deutschland sowie des Anteils, der in frischem, d. h. vergärbarem Zustand erfasst werden kann. 2. Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen: Dokumentation und Bewertung der derzeitig verbindlichen rechtlichen Rahmenbedingungen in Deutschland bei der Erfassung, Aufbereitung und Verwertung von krautigem Grüngut. 3. Erprobung selektiver Sammelsysteme für krautiges Grüngut: Gemeinsam mit Praxispartnern werden vier verschiedene Sammelsysteme in Modellversuchen erprobt: - Sammlung nach Pflegemaßnahmen kommunaler Liegenschaften - Sammlung bei Privathaushalten im Holsystem - Sammlung bei Kleingartenanlagen im Holsystem - Getrenntsammlung auf Wertstoffhöfen 4. Prüfung von Silierungstechniken für krautiges Grüngut: Gemeinsam mit landwirtschaftlichen Dienstleistern (Versuchsanstalt) werden verschiedene Silierungstechniken in Modellversuchen erprobt: - Ballensilage - Schlauchsilage - Silage im Fahrsilo 5. Aufbereitung und Verwertung in Biogutvergärungsanlagen: Gemeinsam mit Betreibern von Biogutvergärungsanlagen wird die Aufbereitung und Verwertung von unterschiedlich siliertem krautigen Grüngut in der Praxis erprobt. 6. Wertschöpfungsketten Entwicklung einer oder mehrerer modellhafter Wertschöpfungsketten für ein umfassendes Verwertungskonzept für krautiges Grüngut. 7. Bewertung hinsichtlich Ökonomie, Klima, Ressourcen: Eine umfassende ökonomische Bewertung wird für alle entwickelten Wertschöpfungsketten durchgeführt. Analog dazu werden die unterschiedlichen Wertschöpfungsketten hinsichtlich ihrer Relevanz bezüglich der Einsparung von Treibhausgasen, der Energieerzeugung und der Einsparung von Ressourcen bewertet. 8. Empfehlungen für die Praxis: Basierend auf den erarbeiteten Erkenntnissen werden praktische Lösungsansätze sowie differenzierte Empfehlungen zur optimierten Verwertung von krautigem Grüngut erarbeitet.

PUBLIKATION:
- Artikel in Fachzeitschrift: Müll und Abfall, 11/2022, 626-634
- Kern M, Raussen T (Hrsg.) (2022): Steigende Wertschätzung für die Produkte der Bioabfallwirtschaft. Witzenhausen. In: Witzenhausen-Institut. Neues aus Forschung und Praxis,122-142.

Partner 03KB155A

Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH

Pin IconWerner-Eisenberg-Weg 1, 37213 Witzenhausen

Projektleitung:
M. Sc. Thomas Raussen
Phone Icon +49-(0) 5542 9380-15 +49 (0) 5542 93 80 0
Mail Icon t.raussen@witzenhausen-institut.de

Weitere Ansprechperson:

Dr. Felix Richter +49-(0) 5542-9380-25 f.richter@witzenhausen-institut.de